10.06.2013: delixs Alpha Nr. 26
Nach langer Vorarbeit liegt nun ein neues ISO für die delixs_0.26-alpha auf dem Server zum Herunterladen:
Da dieses ISO auf der neuen Debian-Version 'Wheezy' basiert, waren umfangreiche Anpassungen an allen delixs-Paketen (mittlerweile sind es 34 Pakete) notwendig.
Ich habe keine näheren Angaben gefunden, wie die Nomenklatur der Distributionen aufgebaut sein soll, daher habe ich die neue, auf Wheezy basierende Distribution 'Orionis' benannt. Ich hoffe, das passt so.
Viele Pakete beruhen nun auf neueren Upstream-Versionen (u.a. in den Bereichen Mail, Samba und Squid), so dass der delixs-Server jetzt deutlich moderner daherkommt.
Neben diesen grundsätzlichen Anpassungen wurden hauptsächlich folgende Änderungen vorgenommen.
- UI: System/Status Anzeige ergänzt
- UI: System/Konfiguration/Netzwerk: Anzeige der aktuellen IP(s) für eth0
- UI: Script health_chk erstellt - delixs-samba-school: separates Anmelde-Protokoll erstellen (local5 auf /var/log/samba/logon.log)
- UI: User: delixs-shellmod-Aufrufe auf delixs-usermod umsetzen
- delixs-acl-quota: acl für /home in fstab auch f. RAID-Konfiguration
- delixs-owncloud: Paket erstellt
- delixs-network: Paket auf Upgradefähigkeit überarbeitet
- delixs-scripts: in delixs-network: hosts.allow idempotent bearbeitet
- delixs-scripts: in delixs-network: DHCP- u. DNS-Konfiguration einbezogen
- UI: User: Register 'Klasse' m. Löschen, Versetzen, ändern
- UI: User anlegen: Änderung der Mail-Berechtigung übernehmen
- UI: User anlegen: Passwort darf nicht leer sein; Tooltip anpassen
- delixs-samba-base: LDAP-User 'Administrator': uid auf 999 gesetzt, shell auf '/bin/false'
- delixs-samba-base: LDAP-User 'Administrator' aus Domain Group 'root' entfernt
- delixs-samba-base: smb.conf anpassen: obey pam restrictions = yes, logon drive/home auskommentiert
- delixs-samba-school: logon.bat anpassen: net use /PERSISTENT:NO ergänzt
- udeb: Abfrage NICs: 'für die x. Netzwerkkarte (...)' Text nach Wunsch angepasst (HDK)
- udeb: Bei Gateway Proxy-Einstellungen abfragen und nutzen
Alle Anpassungen und Änderungen sind natürlich wie immer auch im SVN-Repository nachgeführt und dort einsehbar.
Da es nicht unwahrscheinlich ist, dass mir an der einen oder anderen Stelle Fehler unterlaufen sind, freue ich mich über entsprechende Tests und Rückmeldungen.
Es wäre schön, wenn wir genügend Energie und Zeit finden und in naher Zukunft gemeinsam die erste Beta-Version verabschieden könnten.
Und natürlich bleibt zu hoffen, dass niemand von Euch in den Überflutungsgebieten unmittelbar betroffen ist.
Hinweis: Eine Version im alpha-Entwicklungsstatus sollte ausschließlich nur zu Test- und Entwicklungszwecken benutzt werden. Für einen produktiven Einsatz wird diese Version noch nicht empfohlen.
