18.-19.01.2013 Entwicklertreffen
Eine Zusammenfassung von Hans-Jürgen
Hallo miteinander,
ich möchte eine kurze Zusammenfassung des Entwicklertreffens vom 18./19.1.2013 in Saalfeld versuchen.
Vorab: Hans-Dietrich gebührt unser aller Dank für die perfekte Organisation und Durchführung dieses Treffens. Im Vorfeld wurden von ihm Sponsoren akquiriert und die verwaltungstechnischen Voraussetzungen am Veranstaltungsort geregelt. Vom Shuttle-Service zwischen Bahnhof, Unterkunft und Veranstaltungsort über die mehr als angemessene Unterbringung bis hin zur nahtlosen Abwicklung des Programms hat er das Entwicklertreffen scheinbar mühelos zum Erfolg geführt.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde am Nachmittag wurden zunächst die Jufo-Projekte 'WLAN/RADIUS' und 'Linux-Client' vorgestellt. Gleichwohl die Ankopplung des verwendeten Access-Points noch nicht ganz geklärt ist, wird die Verbindung eines WLANs mit dem Schulnetz auf der besprochenen Basis sicherlich gelingen. Durch Verwendung separater Netzwerkkarten für die WLANs ist eine stufenlosen Begrenzung der Netzwerk- und Internetauslastung im WLAN ohne Beeinträchtigung des normalen Schulnetzes möglich.
Da das WLAN mit einer Whitelist für Squidguard als Surfkontrolle arbeitet, ist auch die unbeaufsichtigte Nutzung von Smartphones/Tabletts etc. zu verantworten. In einer lebhaften Diskussion wurden die verschiedenen Aspekte hierzu beleuchtet, wobei uns Philipp immer gerne Einblicke in seine beruflichen Erfahrungen bot; insbesondere der von Tobias und Philipp eigentlich unabhängig voneinander geplante Einsatz des 'OCS Inventory' scheint recht vielversprechend.
Nach einem wohlschmeckenden gemeinsamen Abendessen haben wir dann erst in großer Runde und dann auch kleineren Gruppen anstehende Lösungen für Einzelprojekte besprochen. Sowohl die nächsten Schritte zur kommenden Beta-Version des delixs-Servers als auch Verbesserungen in der Organisation und Verwaltung des delixs-Projektes bzw. der dazugehörigen Dienste wurden thematisiert und in eine vernünftige Reihenfolge gebracht.
Am Samstag hat uns Hans-Dietrich einen Einblick in Struktur und Motivation der als Hauptsponsor des Entwicklertreffens auftretenden Stiftung gewährt. Danach haben wir uns in zwei Workshops mit der Virtualisierung auf VMware-Basis auseinandergesetzt und anschließend innerhalb einer virtuellen Debian-Umgebung einen Einstieg in den Paketbau unter Debian vorgenommen.
Es wurde deutlich, dass die Nutzung von Virtualisierungstechniken während der Softwareentwicklung entscheidende Vorteile mit sich bringt und die Umwandlung von eigenen Projekten in ein Debian-konformes Paket kein Hexenwerk darstellt.
Insgesamt haben sowohl die Sponsoren, die Jufo-Schüler als auch das delixs-Projekt von diesem Treffen profitiert und sicherlich eine gute Portion Motivation mit auf den Heimweg genommen.
Ein besonderes Dankeschön geht an Hans-Dietrichs [bessere] Hälfte, die uns während des Treffens den Rücken gestärkt und mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen für unser leibliches Wohl gesorgt hat.
