Nutzung von IRC in drei Schritten
Die Verwendung des IRC-Service eröffnet Möglichkeiten die eine mailing-Liste nicht bietet.
Textbasierter chat ist eine Möglichkeit, mehrere Personen über gewöhnliche PC und via Internet in zeitgleiche Kommunikation treten zu lassen. Gewissermaßen kann so eine Konferenz abgehalten werden, ohne sich gegenüber sitzen zu müssen. Das ist für Bildungs- und Arbeitsprozesse, die sich gezielt auf ortsunabhängige Netzwerknutzung stützen sollen, sehr nützlich. Folgende Anleitung hilft bei der Vorbereitung:
Vorarbeiten
Erstmal müssen sie nach einem passenden chat-Programm (client program) suchen. Falls keines da ist, so bietet sich für praktisch alle Betriebssysteme X-Chat als Programm oder ChatZilla als Erweiterung für Firefoxbrowser an. Sie sind schnell installiert, da es sich um freie Software handelt, die ohne Registrierung, Abrechnung, Aushorchung, Reklame, etc. auskommt.
Schritt 1
Bei dem chat-Programm (welches auch immer) stellen sie nun eine Verbindung zu dem gemeinsamen, öffentlichen Server her. Dazu kann möglicherweise aus dem Befehlsmenü das 'Verbinden mit Server' aufgerufen werden. OFTC ist als gut bekanntes IRC-System in der Regel über eine bereitgestellte Server-Liste auswählbar. Alternativ geben sie unten in der Texteditor-Zeile des Programmfensters (unterhalb dem chat-Fenster) einfach den folgenden Aufruf ein (Schrägstrich am Anfang bitte nicht vergessen):
/server irc.oftc.net
Schritt 2
Nun müssen sie sich noch mit dem gewünschten chat-room (channel) verbinden. Den Raum "delixs" kann man Tag und Nacht erreichen. Am besten geben sie also noch einen Aufruf ein, um sich in den Raum zu begeben (das Doppelkreuz in der Eingabe ist wichtig):
/join #delixs
Schritt 3
Wenn in dem gerade betretenen Raum nun *zu viele* Akteure herumschwafeln, so haben sie die sofortige Möglichkeit, in einen weiteren Raum zu wechseln. Den können sie nachbarschaftlich anbauen. Denken sie sich einen genehmen Namen aus. Den geben sie dann ähnlich wie in obiger Anweisung, aber anstelle von "delixs" ein. Nehmen wir an, sie wollen einen separaten Raum betreten, den sie "ohne-mich" nennen:
/join #ohne-mich
Das
war's dann, fast. Natürlich ist es schlau, vorher den Anderen in
"#delixs" mitzuteilen, dass sie in den neuen Raum wechseln wollen; Der
Start-Raum sollte primär der Vermittlung und der Koordination dienen,
wenn viel los ist. Die anderen haben so die Möglichkeit zu folgen.
Selbstredend müssten sie ebenfalls die obige Zeile eingeben.
Jetzt wäre das alles nicht so schön, wenn es nicht möglich wäre, sich in mehreren Räumen zugleich aufzuhalten. Sie könnten dazu zum Beispiel mehrere chat-Fenster, je eines für einen Raum öffnen. Die Fenster lassen sich nebeneinander platzieren, so dass sie überall mitlesen können.
Hilfen zur Bedienung des Servers bietet die Eingabe von "/help". Natürlich haben die meisten chat-Programme auch eine eigene Hilfe unter dem Menüpunkt "Hilfe", oder in der button-Leiste. Am Besten schon mal einen Tag vorher alles ausprobieren, würde ich sagen. Der Raum ist immer geöffnet.
